Willkommen
Hersteller | Hersteller: Vallée Verte |
Verband | EG-Kontrolliert |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-003 |
Herkunft | Frankreich |
Inhalt | 100g |
Qualität | DE-ÖKO-003 |
KuhMILCH* (RohMILCH), Salz, Festigungsmittel: Calciumchlorid, Lab, Milchsäurekulturen, weiße Edelpilzkulturen
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Brie de Meaux AOP 1/2
Der Brie de Meaux in Bio-Qualität
Vallée Verte
Frankreich (FR)
Frankreich
agriculture biologique, EU Bio-Logo, Französische Landwirtschaft, geschützte Ursprungsbezeichnung
DE-ÖKO-003 | Lacon, FR-BIO-10 |
1,65 kg
Rund um Paris findet man die besten Bries Frankreichs. Er begeistert die Menschen schon mindestens seit Karl dem Großen, der ihn bereits im Jahr 774 in seinen Chroniken pries. Rabelais zitiert Brie in Romanen. Im 18. Jahrhundert werden jede Woche 50 Wagen Brie nach Versailles geliefert. Seinen internationalen Ruhm erlangte der Käse auf dem Wiener Kongress im Jahr 1814, als er anlässlich eines von Talleyrand organisierten Abendessens zum König aller Käse gekürt wurde. Seit 1980 darf der Brie de Meaux das AOP-Qualitätsgütesiegel tragen, welches die Qualität des Produkts, Herkunft und Herstellungsmethode gewährleistet.
Folgende Rindenentwicklung ist beim Brie de Meaux erwünscht und deshalb völlig unbedenklich: Er reift mindestens 4 Wochen. Dann kommt er mit einer dünnen, zart gestreiften, weißen Edelpilzrinde in den Handel. Nach und nach färbt sich sich seine Rinde rötlich, ein positives Zeichen seiner Reifung. Verantwortlich hierfür sind Reifungskulturen und Mikroorganismen der Rohmilch. Gewöhnlich beginnt die Verfärbung in den Randzonen, bis sie den ganzen Käse überzieht. Die Farbe ist im Wesentlichen auf Carotinoide, in Kombination mit anderen Pigmenten zurückzuführen. In Frankreich ist es üblich, den Brie de Meaux von weiß bis rötlich, also in allen Reifestufen, anzubieten. Die Rinde ist in jedem Stadium essbar. Mit zunehmender Rotfärbung wird der Brie kräftiger, was wiederum Geschmackssache ist. Übrigens darf Brie, im Gegensatz zu einem Camembert, beim Anschneiden die Rinde "verlassen". Aus diesem Grund gibt es Auslaufstopper, die man gegen die Schnittfläche legt.
KuhMILCH* (RohMILCH), Salz, Festigungsmittel: Calciumchlorid, Lab, Milchsäurekulturen, weiße Edelpilzkulturen
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Die Käserei befindet sich im Herzen der Brie. Die Biomilch kommt von einem Bauernhof, der rund 2200 Liter Biomilch pro Tag produziert. Die Kühe haben ihre Weiden in der Nachbarschaft zum Hof. Die Böden, das Futter und die Tiere sind sehr gesund, was zu einer exzellenten Qualität der Rohmilch führt. Die Käserei-Mitarbeiter*innen kennen die uralte Tradition der Brie de Meaux-Herstellung aus dem Effeff. Der Bruch wird nach traditioneller Methode mit einer perforierten Schöpfkelle, der "Pelle à Brie", per Hand in Formen geschöpft. Solch eine Kelle wurde bereits von unseren Vorfahren im 12. Jahrhundert verwendet. Die frische, rohe Bio-Milch wird auf eine Temperatur unter 37°C erwärmt und mit Lab versetzt, der gewonnene Bruch wird in Handarbeit unter Verwendung einer "Brie-Kelle" in die Form gefüllt. Nach rund 18-stündigem Abtropfen werden die Käse aus der Form genommen, trocken gesalzen, geimpft und in die Keller gegeben, wo sie mindestens vier Wochen lang reifen.
Croques briard mit Brie de Meaux AOP
Zutaten für 4 Personen: 200g Brie de Meaux | 50g Butter | 8 Toastbrotscheiben | frisch gemahlenen Pfeffer
Den entrindeten Käse mit der Gabel zerdrücken und in einer Schüssel mit der Butter vermischen. Leicht salzen und pfeffern. Die Paste zwischen zwei Toastbrotscheiben verteilen. Den
Croque-Briard im Sandwichtoaster oder auf dem Backblech im sehr heißen Backofen 5 Minuten goldbraun backen. Sofort servieren.
Dazu einen alkoholfreien Secco, einen gereiften Chardonnay oder aus der Nachbarregion einen Champagner genießen.
Quelle Inhalte: Hersteller
Warengruppenspezifische Angaben
Qualität
weitere Bezeichnungen
Gesetzliche Angaben
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Allergiehinweise
Weitere Eigenschaften
Maße und Gewichte der VE (VerbrauchsEinheit / Stück)
Angaben zur VE (VerbrauchsEinheit / Einzel)
Sensorik, Beschaffenheit
|